Viele gewaltbetroffene Frauen sind Mütter und ihre Gewalterfahrungen können massive Auswirkungen sowohl auf die Kinder als auch auf die Mutter-Kind Bindung haben.
Wir beraten und unterstützen gewaltbetroffene Frauen in ihrer Rolle als Mutter.
Wir beraten Angehörige und Fachkräfte, um sie zur Unterstützung zu befähigen.
Wir organisieren Gruppenangebote für Mütter mit ihren Kindern.
Wir bieten Workshops für Kinder und Jugendliche sowie Fortbildungen für Fachkräfte an.
Flyer „SCHULTERSCHLUSS“ – Familie ohne Gewalt!
Aktuelles Angebot: MUTTER-KIND-CAFÉ FreiRaum
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns telefonisch (0911 - 28 44 00) oder per Mail: kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Was kann nach einem sexuellen Übergriff helfen, wie kommt man mit der Erfahrung klar … unser kurzer Film soll Ideen und Anregungen geben.
Bei uns sind alle Frauen und Mädchen willkommen.
Wir beraten auch Angehörige, Freundinnen und Freunde von Betroffenen.
Wir beraten Sie, wenn Sie Gewalt erlebt haben.
Oder immer noch erleben.
Gewalt kann ganz verschieden sein
Jemand verletzt Sie.
Jemand bedroht Sie oder macht Ihnen Angst.
Jemand zwingt Sie zum Sex.
Sie werden in ihrer Beziehung geschlagen und gedemütigt.
Das alles sind Beispiele.
Sie können sich mit Ihren Fragen und Erfahrungen an uns wenden.
Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Gewalt erleben, sind Sie richtig bei uns.
Die Beraterin nimmt sich in der Regel etwa 50 Minuten Zeit für Sie.
Sie können sich einen ersten Eindruck von der Beratungsstelle verschaffen.
Sie entscheiden selbst, was Sie erzählen möchten.
Sie können gerne jemanden zum Erstgespräch mitbringen.
Sie entscheiden ob die Person am gesamten Gespräch teilnimmt.
Oder ob Ihre Begleitung vielleicht in einem Nebenraum auf Sie wartet.
Wenn ein persönliches Gespräch für Sie nicht in Frage kommt,
helfen wir Ihnen auch gerne am Telefon oder via Email oder Fax.
Wir drängen Sie zu nichts.
Wir beraten.
Sie entscheiden.
Flyer:
amharisch
arabisch
deutsch
englisch
farsi
kurdisch
russisch
türkisch
ukrainisch
Eine Terminvereinbarung ist notwendig.
Wir kümmern uns um eine schnelle Terminvergabe.
Flyer "Stabilisierungsgruppe für gewaltbetroffene Frauen"
Wenn Sie ähnliche oder auch ganz eigene Fragen haben:
bei uns können Sie Ihre Fragen stellen.
Bin ich hier richtig?
So schlimme Gewalt war es ja nicht.
Es ist schon so lange her.
Was kann man jetzt noch machen?
Ich will nur, dass alles wieder normal ist.
Muss ich unbedingt darüber sprechen?
Anzeige
Was passiert, wenn ich anzeige?
Wer bezahlt meine Rechtsanwältin?
Muss ich anzeigen?
Trennung
Er hat gesagt, dass er sich ändern wird.
Kann ich ihm glauben?
Ich will schon lange weg.
Aber kann ich den Kindern den Vater wegnehmen?
Wie schaffe ich es, eine Trennung durchzustehen?
Folgen von Gewalt
Wird es jemals wieder so wie vorher?
Es ist schon so lange vorbei,
warum habe ich immer noch Angst?
Wenn es mal ne Zeit gut geht,
kommt irgendwann wieder ein Tief – hört das nie mehr auf?
Ich bin manchmal wie weggetreten und hab Panik in ganz normalen Situationen – werd ich langsam verrückt?
K.O. Tropfen
Waren es K.O.-Tropfen?
Wie kann ich das beweisen?
Werde ich mich jemals wieder erinnern können,
was passiert ist?
Fragen von Angehörigen
Was kann ich tun, damit es ihr wieder besser geht?
Warum hat sie sich jemand anderem anvertraut, nicht mir?
Es ist auch für mich immer mal wieder schwierig.
Was mache ich dann?
Wir beraten Sie auch zum Thema Anzeige.
Wir respektieren Ihre Wünsche.
Wenn Sie sich für eine Anzeige entscheiden,
oder schon entschieden haben,
können wir Sie zur Polizei begleiten.
Wir können Sie auch zu Gerichtsverhandlungen begleiten.
Oft tut es gut, nicht allein zu sein
– mit dem, was man erlebt hat.
Deshalb gibt es bei uns Gruppen für Frauen,
die Gewalt erlebt haben.
Wenn Sie sich für eine Gruppe interessieren vereinbaren Sie bitte einen Termin. Dann können wir uns kennenlernen.
Wenn wir Gewalt (körperliche, seelische, sexualisierte ...) erlebt haben, sind wir für einige Zeit oft stärker belastet, mutlos oder traurig. Manchmal kommen wir aus dem Grübeln nicht heraus, fühlen uns gestresst und unruhig.
In der Gruppe geht es nicht darum, das Erlebte aufzuarbeiten, sondern um Entlastung und Stabilisierung im Alltag.
Wir arbeiten dabei mit Elementen aus dem traumasensiblen Yoga, lernen Methoden zur Selbstwahrnehmung, Selbstberuhigung und Streßbewältigung (z.B. Neurogenes Zittern) kennen und wollen uns u.a. mit folgenden Themen beschäftigen:
Das Angebot richtet sich an Frauen, die aktuell oder in der Vergangenheit geschlechtsspezifische Gewalt erlebt haben. Die Teilnahme ist auch bei geringen Deutschkenntnissen möglich.
Jeweils vier bzw. fünf Termine sind gemeinsam zu buchen, ein geringer Unkostenbeitrag wird erhoben (10,-€ bis 25,- € nach Selbsteinschätzung für die 5 Termine; falls das für Sie schwierig ist, sprechen Sie uns bitte an).
Die Gruppentermine finden in den Räumen unserer Beratungsstelle statt:
frauenBeratung nürnberg, Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg.
Anmeldung und ein kurzes Vorgespräch sind erforderlich.
Fragen und Anmeldung:
Tel. 0911/28 44 00 oder E-Mail kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de.
Ansprechpartnerinnen: Sabine Böhm-Burmann & Sandra Wecker
Flyer "Stabilisierungsgruppe für gewaltbetroffene Frauen"
Es gibt bei uns auch spezielle Gruppennachmittage für Frauen in der zweiten Lebenshälfte. Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt kann es hilfreich sein, mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich gemeinsam auf Schönes zu besinnen.
Kontakt + Anmeldung: Frau Wecker, 0911/28 44 00
Termine: Gruppennachmittage für Seniorinnen
Flyer "Termine Gruppennachmittage für Seniorinnen"
Einladung für Mütter (die Gewalt erleben oder erlebt haben) mit ihren Kindern jeden Alters
Ein Alltag mit Kindern ist häufig mit viel Freude aber auch oft mit viel Arbeit und Stress verbunden. Besonders wenn Sie Gewalt erleben oder erlebt haben, kann es sein, dass Sie und ihr Kind zusätzlich unter hohen innerlichen Stress stehen.
Mit unserem Angebot FreiRaum bieten wir Ihnen und Ihrem Kind eine entlastende Zeit in angenehmer Atmosphäre.
Bei einem kostenfreien Kaffee und Gebäck ist Raum für Austausch mit anderen Müttern. Die Kinder können unter Betreuung in der Kinderecke spielen. Außerdem gibt es wechselnde kreative
Angebote für Groß und Klein.
Im Anschluss stehen wir auf Wunsch für eine kurze Beratung zur Verfügung. Sprechen Sie uns dafür gerne an.
Auch Frauen mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen sind herzlich willkommen.
Unsere Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Termine: MUTTER-KIND-CAFÉ FreiRaum
Flyer "Mutter-Kind-Café" (ab 15.09.23)
Wann: Freitags von 14:00 – 15:30 Uhr
Wo: Achtung, wir sind in neuen Räumlichkeiten
Lorenzer Pl. 10, 90402 Nürnberg
Kosten und Anmeldung: kostenfrei und ohne Anmeldung
Veranstaltet von: frauenBeratung nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, Nina Zethner (Erzieherin) & Marei Sommerlad (Sozialarbeiterin)
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns telefonisch (0911 - 28 44 00) oder per Mail: kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Ein Angebot im Rahmen des Projektes
„SCHULTERSCHLUSS“ – Familie ohne Gewalt!
Unsere Erzählcafés bieten die Möglichkeit, Erfahrungen aus Ihrer Lebensgeschichte mit anderen in entspannter Atmosphäre zu teilen. Sie können gemeinsam ins Gespräch kommen, zuhören und den Blick auf Stärken und positive Momente lenken.
Letzter Termin:
Da ein gemeinsames Zusammenkommen beim letzten Erzählcafé im Juli coronabedingt nicht (unbeschwert) möglich war, hatten wir zu einer Briefaktion eingeladen zum Thema:„Wie aus schwierigen Lebenssituationen innere Stärke entstehen kann“.
Zu dieser Briefaktion sind bei uns liebevoll gestaltete Beiträge eingegangen, die wir auf diesem Weg mit Ihnen teilen wollen.
Gesammelte Beiträge der Briefaktion (2,5 MB)
Jede Krise trägt das Potential zu einer positiven Veränderung in sich. Hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen als auch generell im Leben, erscheint es uns hilfreich, sich auf eigene Kraftquellen und innere Stärke zu besinnen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für die inspirierenden Beiträge bedanken.
Wenn man alles, was einem begegnet,
als Möglichkeit zu innerem Wachstum ansieht,
gewinnt man innere Stärke.
(Jetsün Milarepa)
Aktuell sind keine neuen Termine in Planung.
kontakt@frauenBeratung-nuernberg.de
Gewalt hat viele Gesichter – Gewaltfolgen auch
Gewalt hinterlässt Spuren – immer
Wissen um Gewaltdynamik und Gewaltfolgen ermöglicht den achtsamen Umgang mit Betroffenen: Entlastung für beide Seiten!
Wir unterstützen Sie in der Erweiterung dieser Kompetenzen - mit Erfahrung, Fachwissen, individuellen Konzepten
Außerdem bieten wir Coaching und Supervision für Teams und Einzelne in der Arbeit mit Betroffenen.
in leichter Sprache für Frauen und Mädchen mit Behinderungen